SCHULEWIRTSCHAFT

Noch schnell beteiligen: SCHULEWIRTSCHAFT-Preis 2025!

Noch bis zum 15. August sind Bewerbungen möglich, nutzen Sie Ihre Chance! Infos zum Preis und den Kategorien können Sie hier nachlesen.

Mit dem SCHULEWIRTSCHAFT-Preis »Engagement sichtbar machen« prämiert das Netzwerk Unternehmen und Schulen für ihr herausragendes Engagement an der Schnittstelle Schule–Beruf. Mit der Auszeichnung werden die tollen Beispiele im Land bekannt gemacht und gewürdigt. Alle Unternehmen und Kooperationen von Schulen und Unternehmen, die sich im Bereich Übergang in den Beruf engagieren, können sich bewerben. Die Preisträger:innen werden von einer unabhängigen Jury ausgewählt und im Rahmen einer Preisverleihung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geehrt.

Der SCHULEWIRTSCHAFT-Preis fügt sich in den Aktionsplan des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ein. Nähere Informationen finden Sie hier: BMWK – Mehr Unternehmerinnen für den Mittelstand. Bei Rückfragen zum SCHULEWIRTSCHAFT-Preis wenden Sie sich sehr gerne an Karen Lunze.

Unterrichtsmaterialien und Pilot-Workshop zur KI-Nutzung

Foto: © Sincerely Media, Unsplash

30. Juni 2025: Mit business@school und der b@s videochallenge bringt die Boston Consulting Group (BCG) das Thema KI direkt in die Schule. Die dazugehörigen Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte sowie für Schüler:innen verbinden – praxisnah und verständlich – wirtschaftliches Grundwissen, Methodenkompetenz und Videoproduktion – inklusive einer Einführung in klassische KI und GenAI. »Unsere Unterlagen sollen Lehrkräfte dabei unterstützen, KI strukturiert und reflektiert im Unterricht einzusetzen«, betont Nadine Jedliczka (business@school). Und ihr Kollege Noah Steinrock, der als Tech-Experte von BCG Platinion die Materialien mitentwickelt hat, ergänzt: »Um für die Zukunft gewappnet zu sein, ist es wichtig, Schülerinnen und Schüler darauf vorzubereiten, wie man (Gen)AI verantwortungsbewusst und effizient einsetzt.«

Zu den Unterrichtsmaterialien der b@s videochallenge

Zudem hat BCG mit dem Format »KI in der Berufswelt!« einen ersten Pilot-Workshop an einem Gymnasium in Hockenheim durchgeführt. Dabei setzten sich Jugendliche mit den Auswirkungen von KI auf zukünftige Berufe auseinander. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie KI den beruflichen Alltag verändert und welche digitalen Kompetenzen künftig gefragt sind. Die Schüler:innen erhielten praxisnahe Einblicke in reale Berufsfelder, reflektierten den Einsatz von GenAI in Bereichen wie Produktentwicklung oder Kundenservice und analysierten mit digitalen Tools ihre Lebensläufe aus Sicht einer KI. Dabei wurde deutlich: KI betrifft längst nicht mehr nur die Tech-Branche – sie transformiert die Arbeitswelt umfassend.

Projekt Zukunftstag bringt finanzielle Bildung

Foto: © Javier Allegue Barros, Unsplash

24. Juni 2025: Wissen im Bereich Steuern oder Versicherungen sind Kernkompetenzen für einen erfolgreichen Start ins Erwachsenenleben. Trotzdem fühlen sich viele Schüler:innen nicht ausreichend auf das vorbereitet, was später auf sie zukommt. Genau hier setzt das Projekt Zukunftstag an, indem es zusammen mit Partnern aus der Wirtschaft ökonomische Bildung an Schulen bringt. »Ich bin fast 18 und hab keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann eine Gedichtanalyse schreiben. In vier Sprachen.« Es war dieser Tweet einer Kölner Schülerin, der die Gründer:innen des Zukunftstags 2017 dazu motivierte, ein Programm ins Leben zu rufen, das Finanz- und Alltagsbildung direkt in deutsche Klassenzimmer bringt.

Es sollte keine Frage der sozialen Herkunft mehr sein, ob man gut auf den Start ins Erwachsenenleben vorbereitet ist. Aus diesem Grund ist es Ziel des Projekts, dass jeder Schüler und jede Schülerin in Deutschland und Österreich, egal auf welche Schule sie oder er geht, einmal während der Schulzeit den Zukunftstag erlebt. Denn fehlende ökonomische Bildung führt zu realen Herausforderungen: Wer keine Ahnung von »Miete« hat, findet viel schwerer eine bezahlbare Wohnung; wer keine Ahnung von »Finanzen« hat, hat ein größeres Risiko bei Überschuldung und Altersarmut.

Hier können Sie den Zukunftstag auch an Ihre Schule holen – viel Erfolg.

Praktikumstage im Sommer

Chancen für alle

Noch nichts in den Ferien geplant? Wie wäre es damit: Die Praktikumstage finden drei Wochen vor und während der Sommerferien (also vom 7. Juli bis 5. September 2025) statt. Schauen Sie hier, wer dabei ist und wo Sie noch einsteigen können. Es ist möglich, auch nur einzelne Schnuppertage bei spannenden Unternehmen in der Stadt zu belegen und zu erleben. Viel Erfolg und Inspiration!

Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung ausgeschrieben

Foto: SCHULEWIRTSCHAFT

6. Juni 2025: Allgemein bildende Schulen, Berufsschulen und Hochschulen können zeigen, wie sie die Demokratiebildung ihrer Schülerinnen und Schüler fördern. Ab sofort bis zum 20. August haben Sie Zeit, sich online zu bewerben. Der Preis zum Thema »Zusammenhalt stärken – Demokratie fördern!« ist mit 10.000 Euro für den ersten Platz dotiert und wird von der Deutschen Bahn AG unterstützt. Die Preisverleihung findet am 25. November 2025 auf dem Deutschen Arbeitgebertag in Berlin statt.

  • Sie zeigen jungen Menschen, dass es sich lohnt, in unserer Demokratie mitzuwirken?
  • Sie fördern Dialog, Konflikt- und Gemeinschaftsfähigkeit?
  • Sie sensibilisieren junge Menschen für den Umgang mit den sozialen Medien?
  • Sie lassen die Lernenden das demokratische Miteinander praktisch erleben und bejahen?
  • Schülerinnen und Schülern geben Sie mit: Macht die Demokratie zu eurer Sache!

Dann bewerben Sie sich! Alles Wissenswerte dazu erfahren Sie hier. Sie können sich auch für Sprechstunden anmelden, um aufkommende Fragen zur Bewerbung direkt zu besprechen.

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
5
6
11
13
18
19
20
21
22
26
27
28
1
2
3
4
Für wen? – Lehrende: Teil 4 der Impulsreihe Schultransformation: Organisationsentwicklung für neue Lernkulturen mit Björn Adam. Neue Lernkonzepte benötigen passende organisatorische Strukturen. In diesem Format...
Für wen? – Schüler:innen. Erfahre, wie du Künstliche Intelligenz gezielt für Hausaufgaben, Recherchen und kreatives Arbeiten nutzen kannst. Hier werden dir hilfreiche Tools gezeigt, Tipps zur...
02.04.2025 - 03.04.2025    
Ganztägig
Für wen? - Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Bildungspraxis und Wissenschaft: Die digitale Bildungskonferenz findet am 2. und 3. April 2025 statt. Weitere Informationen finden Sie...
Für wen? – offen für alle Interessierten: Die virtuelle Bildungskonferenz 2025 am 2. und 3. April bietet die ideale Plattform, um Erfahrungen auszutauschen, konkrete Ansätze...
Für wen? - Schulleitungen und Lehrkräfte aller Fächer, BO-Koordinator/-innen (Brandenburg): Die modulare Fortbildungsreihe „Exzellenz in der Beruflichen Orientierung“ (ExBO) des Netzwerk Zukunft vermittelt den Teilnehmer*innen...
Für wen? – Schülerinnen ab der 5. Klasse: Am Girls’Day lernen Mädchen Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten...
Für wen? - Schüler (ab Klasse 5): Von Abenteuerspielplatz bis zum Zahnmedizinischen Fachangestellten: Der Boys’Day – Jungen-Zukunftstag am 3. April 2025 bietet Jungen ab der 5....
Für wen? – Schüler:innen und Lehrkräfte: Sichern Sie sich Ihren Platz beim MINT-EC-Zukunftsforum 2025! Die Anmeldung startet am 17. Februar 2025. Vom 3. bis 4....
Für wen? - Interessierte: Im Rahmen einer Gruppenführung bietet das Oberlin Berufsbildungswerk (Steinstraße 80/82/84, 14480 Potsdam) die Möglichkeit, in circa 1,5 Stunden die Ausbildungsstätten, das...
Für wen? – offen für Jung und Alt während der Nacht der Bibliotheken. Wie entsteht ein feministischer Chatbot? Mit welchen Daten trainiert man eine KI,...
Für wen? – Lehrkräfte und Pädagog:innen. Sie haben Interesse daran, einen Makerspace an Ihrer Schule einzurichten, wissen aber nicht, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen?...
Für wen? – offene Anmeldung (online). m Vergleich zum Jahr 2018 zeigen die Ergebnisse der international vergleichenden Schulleistungsstudie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy...
Für wen? – Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen sowie angehende Lehrkräfte. Science on Stage lädt zum Stammtisch für Grund- und Förderschullehrkräfte ein. Dabei können Sie...
Für wen? – MINT-Aktivist:innen aller Couleur. Sind Sie interessiert daran, wie ein Verein in der außerschulischen MINT-Bildung nachhaltig und finanziell erfolgreich agieren kann? Dann sind...
Für wen? – Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren. Jugendlichen steht das gesamte Angebot an Geräten, Material und Projektideen zur Verfügung, das sie begleitet von...
Für wen? – (angehende) Lehrende im MINT-Bereich und Multiplikator:innen. Whether for teaching at home or for differentiated instruction in the classroom, experiment and explanatory videos...
Für wen? – offen für alle Neugierigen und neugierig Gebliebenen ab Klassenstufe 6. Aus Anlass des 400-jährigen Jubiläums des Mikroskops, einer bahnbrechenden Erfindung, die wie...
09.04.2025    
Ganztägig
Für wen? – für alle an Beruflicher Orientierung Interessierten: youlab ist die Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse für die Region Oberhavel. In zwei großen Hallen zeigt sich...
Für wen? – ausschließlich für Angehörige von Berliner MINT-EC-Schulen. In vielen MINT-Fächern ist der Einsatz von 3D-Druck möglich und kann z.B. zur Erstellung geeigneter Gegenstände...
Für wen? – Schüler:innen, Schüler:innenfirmen, unterstützende Lehrende und alle Interessierten. Die Messe bietet eine einzigartige Plattform, um Schüler:innen-, Azubifirmen und -genossenschaften (Schüfi) und ihre Produkte...
Für wen? – Unternehmen, die an dem Aktionstag teilgenommen haben. Das Auswertungstreffen geht gemeinsam mit den beteiligten Firmen im Besonderen diesen Fragen nach: Wie fanden...
Für wen? – Lehrende, Ausbildende und Eltern. »Was willst du denn als Frau im Handwerk, da macht man sich ja nur schmutzig!« oder »Was? Du...
Für wen? – Schüler:innen, Student:innen, Pendler:innen und alle, die sich (neu) orientieren wollen. Arbeitgebende, Personaldienstleister:innen sowie Bildungsinstitutionen aus Neuhardenberg und der Region Ostbrandenburg nutzen das...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10: Vom 14. bis 19. April 2025 findet der sechstägige Studienwahlkurs Talent Take Off -Einsteigen für Schülerinnen und...
Für wen? – offen für alle Interessierten. Das Jahr 2025 steht ganz im Zeichen der Quantenwissenschaft! Im Rahmen des Internationalen Jahres der Quantenwissenschaft und -technologie...
Für wen? – BO-Lehrkräfte und -Interessierte. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Berufliche Orientierung mit digitalen Formaten zu bereichern und zu individualisieren. Vor allem Schülerinnen und...
Für wen? – Lehrkräfte. Talente entdecken, fördern und gezielt auf den Berufsweg vorbereiten – das ist das Ziel von »Du bist ein Talent«. Das Programm...
Für wen? - Studieninteressierte (Medizin): Studienplätze im Bereich Medizin sind hart umkämpft. Bei der Auswahl ihrer Studierenden betrachten viele Hochschulen (darunter auch die Charité) nicht...
Für wen? – Studieninteressierte: Am 17. April 2025 bietet die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde von 13 Uhr bis 16 Uhr eine studentische Führung über...
Für wen? – steht allen Interessent:innen offen. Die TH Wildau lädt zum nächsten Wildauer Verkehrswissenschaftlichen Kolloquium ein: Im Mittelpunkt steht der Vortrag von Dr. Philip...
Für wen? – steht allen Interessierten offen. Das Festial findet an unterschiedlichen Veranstaltungsorten in Berlin statt. Das _matter Festival 2025 eröffnet einen neuen Blick auf...
Für wen? – offen für alle Interessierten. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Wissenschaft im Sauriersaal laden Sie die Lebenswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und das Museum...
Für wen? – Lehrende. ChatGPT & Co gehören mittlerweile wie selbstverständlich zu unserem Alltag dazu. Aber können auch alle die KI zielführend für die eigene...
Für wen? – alle interessierten Schulen und Unternehmen, die sich bewerben möchten. Mit dem SCHULEWIRTSCHAFT-Preis »Engagement sichtbar machen« prämiert das Netzwerk Unternehmen und Schulen für...
29.04.2025    
16:00 - 19:00
Für wen? – Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren. Jugendlichen steht das gesamte Angebot an Geräten, Material und Projektideen zur Verfügung, das sie begleitet von...
Wie ist die HU aufgebaut? Wie ist das Studium strukturiert? Was kann ich an der HU studieren? Was macht ein Universitäts-Studium an der HU eigentlich...
Für wen? - Studieninteressierte: Wie ist die HU aufgebaut? Wie ist das Studium strukturiert? Was kann ich an der HU studieren? Was macht ein Universitäts-Studium...
Für wen? - Studieninteressierte: Im Rahmen der Info-Reihe zur Studienorientierung “Uni im Gespräch” der Freien Universität Berlin findet am 30. April 2025 eine Infoveranstaltung für...
Veranstaltungen am 03.04.2025
Veranstaltungen am 04.04.2025
Veranstaltungen am 09.04.2025
Veranstaltungen am 10.04.2025
Veranstaltungen am 12.04.2025
12 Apr.
Veranstaltungen am 14.04.2025
Veranstaltungen am 15.04.2025
Veranstaltungen am 16.04.2025
Veranstaltungen am 24.04.2025
24 Apr.

Materialien